Es gibt viele Gründe, wieso Sie mehr zum Innen- und Außenleben eines Stifts und seinen Bestandteilen wissen möchten. Vielleicht …
Unter diesen und anderen Umständen bringen Stifte und Ihre Einzelteile uns gerne zum Nachdenken …
Aber wir sind uns bewusst, dass wir diesen Artikel zum Aufbau eines Kugelschreibers lieber kurz halten, wenn wir Sie nicht an YouTube oder ein gutes Kreuzworträtsel verlieren wollen. Also erklären wir hier alles Wissenswerte zu Stiften und deren Bestandteilen und wie Sie sie am besten für Ihr Marketing nutzen (wahrscheinlich der Grund, weshalb Sie hier gelandet sind!).
Spitze: Die Spitze besteht üblicherweise aus Metall oder Kunststoff und hält die Schreibspitze bzw. die Spitze der Mine in der richtigen Position, wenn die Mine zum Schreiben ausgefahren ist.
Tintenreservoir oder Mine: Egal, ob Kugelschreiber, Gelschreiber, Tintenroller oder eine Mischung, wiederauffüllbar oder Einwegstift, die Tinte befindet sich in der Mine. Wenn die Mine ausgefahren ist, kann mit dem Stift geschrieben werden.
Druckfeder: Sorgt dafür, dass die Mine eingefahren ist, bis der Stift genutzt werden soll.
Schaft: Darin befinden sich die inneren Bestandteile des Stifts. Die Spitze und, falls vorhanden, der Stylus, sind an den beiden Enden des Schafts angebracht.
Druckhülse: Dieses Wunder der Mechanik sorgt dafür, dass wir als Nutzer die Mine ein- und ausfahren können. Sie ist verantwortlich für jedes einzelne Klickgeräusch. Um mehr dazu zu erfahren, lesen Sie weiter.
Wir sind uns bewusst, dass Ihre Mittagspause nicht ewig ist und dass das Surfen im Büro hauptsächlich aus Übertiteln und Querlesen besteht, also bieten wir Ihnen diese knappe Zusammenfassung des komplizierten Druckmechanismus eines Kugelschreibers.
Ein Druckkugelschreiber verfügt über eine Feder an der Spitze, die dafür sorgt, dass sich die Mine normalerweise im eingezogenen Zustand befindet. Das Teil, das die ganzen Wunder vollbringt, wird Druckhülse genannt. Sie sitzt auf der Tintenmine und ihre besondere Oberflächenstruktur drückt die Mine mit jedem Klicken in eine andere Position.
Mit jedem Klicken passiert Folgendes: Die Mine wird beim Betätigen der Druckhülse gegen Federkraft herausgeschoben und rastet beim Loslassen ein, worauf sie im herausgeschobenen Zustand bleibt. Durch wiederholtes Klicken wird die Rastung aufgehoben und die Mine wird beim Loslassen mit Federkraft wieder in den Schaft gezogen.
Immer noch neugierig, aber verwirrt? Vereinfacht gesagt, können vier verschiedene Klicks definiert werden:
Alles auf Blatt? Oder möchten Sie noch mehr Klickgeräusche hören? Dann ist es Zeit für Klick drei und vier:
Man könnte also sagen, dass der gesamte Prozess einer wunderbaren Energieübertragung zwischen Klicker und Stift gleicht. Eine Lektion in potenzieller und kinetischer Energie. Wer kann es dem nervtötenden Klickwütigen auch verübeln? Na ja, wer an einer verminderten Geräuschtoleranz leidet vielleicht. Oder wer gerade für eine Prüfung lernt. Oder an einem Blogartikel schreibt …
Wenn Sie bis hierhin gelesen haben, sollten Sie vielleicht für uns arbeiten … oder sich dank dieses Videos in den Tiefen des World Wide Web verlieren: „Wie funktioniert der Kugelschreiber“. Oder bestellen Sie einen unserer beliebtesten Stifte als Werbeartikel, um ihn mit Ihrem Logo zu verschönern. Dafür verraten wir Ihnen unseren Lieblingsstift:
Alpha Soft Touch Kugelschreiber mit Stylus
Werfen Sie einen Blick auf all die anderen klick- und 100 % personalisierbaren Angebote innerhalb unserer meistverkauften Stiftreihe Alpha.
Ein Kugelschreiber funktioniert eigentlich ähnlich wie ein Deoroller. Diese Fotos (danke, How Stuff Works!) verdeutlichen das Ganze wunderbar:
Die Tinte kommt der Deoflüssigkeit gleich (guter Vergleich, nicht?) und die Kugel aus Stahl (o. Ä.) ist die Plastikkugel des Deos. Folglich entspricht das Papier wohl Ihrer Achselhöhle (haben wir schon gesagt, wie gut dieser Vergleich ist?). Und genau so, wie die Kugel des Deos eintrocknet, wenn er nicht verwendet wird, kann auch die Stiftkugel eintrocknen. Die Tinte im Inneren bleibt allerdings feucht. Wenn die Kugel über das Papier fährt, wird sie mit frischer Tinte bedeckt und das Schreiben (bzw. Auftragen des Deos) kann losgehen!
Ein Kugelschreiber ohne Mechanik funktioniert wie das Deo anhand einer Kugel, allerdings lässt sich die Mine nicht ausfahren. Bei dieser Art von Kuli ist kein Herausfahren oder Einziehen notwendig, lediglich eine Kappe verhindert Kleckse und Auslaufen. Aber wer verwendet überhaupt diese Dinger? Alle, die gerne an einer Kappe kauen, von einfachen Mechanismen fasziniert sind oder schlichtweg die Stille ohne Klickgeräusche genießen. Falls das auf Ihre Zielgruppe zutrifft, sind das Ihre besten Optionen:
BIC® Round Stic® BGUARD™ Kugelschreiber
Soft Touch Cozy Gelschreiber mit goldenen Akzenten
Statt des Kugelsystems zur Regelung des Tintenflusses verfügt der Füllfederhalter über eine Reihe von Kanälen und einen Raum für den Luftausgleich. Damit kann die Tintenmenge, die auf das Papier aufgetragen wird, geregelt werden. Der Füllfederhalter ist daher mit einem Wassersystem vergleichbar, bei dem das Tintenreservoir mit verschiedenen Flüssen, Strömen und Teichen verbunden ist, was schließlich mit der Übertragung der Tinte auf dem Papier mündet. Dabei ist die Regulierung des Tintenflusses das Wichtigste. Der Sinn und Zweck eines Füllfederhalters ist es, einen gleichmäßigen Tintenfluss sicherzustellen.
Daher eignet sich der Füllfederhalter hauptsächlich für Briefeschreiber, nachdenkliche Zeitgenossen oder diejenigen, die dem Wandel der Zeit skeptisch gegenüberstehen. Außerdem sind Füllfederhalter nicht gerade günstig, weshalb wir davon abraten, sie mir nichts, dir nichts auf einer Jobmesse zu verteilen. Aber auf diesem Füllfederhalter macht sich Ihr Logo besonders gut. Es ist außerdem erschwinglicher als die meisten anderen und besonders zuverlässig.
Graduate Füllfederhalter
Und wer ohne Füllfederhalter gar nicht auskommt, der sollte unbedingt Pelikan in Erwägung ziehen.
Mit dem ganzen technischen Gerede vom Aufbau eines Kugelschreibers fühlen Sie sich jetzt vielleicht etwas kribbelig, aufgewühlt, ratlos oder gar irritiert. Wir hoffen, nicht zu sehr, aber wir könnten’s durchaus verstehen. Vielen Dank, dass Sie bis hierhin durchgehalten haben. Damit haben Sie sich ein Lob verdient! Wenn Sie mehr über Stifte erfahren möchten, sollten Sie unseren Blogbeitrag über die besten Stiftmarken nicht verpassen.
Schlussendlich wäre es ganz in unserem Sinne, wenn Sie einen unserer Stifte mit Ihrem Logo schmücken würden. Nur so können Sie erfahren, wie wirksam unsere Werbeartikel als Marketingmittel funktionieren. Wenn Sie immer noch an dem Potenzial von Markenartikeln zweifeln, lesen Sie unseren Artikel über die 25 wichtigsten Statistiken zu Werbeartikeln.
Orange ist eine beliebte Farbe für Marken, weil es Energie verkörpert. Aber wissen Sie, wie…
Ganz egal, ob Sie der Publikumsliebling von Musikfans oder ein lokaler Anbieter sind – Festivals und…
Erhalten Sie nicht die Sichtbarkeit, die Sie für das Wachstum Ihres Unternehmens benötigen? Durch Messen…
Werbe-Notizbücher eignen sich hervorragend als Werbegeschenke, da sie preisgünstig sind und es sie in vielen…
Machen Sie kleinere Anlässe unvergesslich mit bedruckten Geschenken mit geringer Mindestbestellmenge. Mit unseren Werbeartikeln ohne…
Sie wollen Ihr eigenes Unternehmen gründen? Dann sind Sie damit nicht alleine. 2023 gab es…