Sein eigenes Unternehmen zu gründen, ist eine große Errungenschaft, egal, ob es ein Online-Shop oder ein Geschäft vor Ort ist. Daher: Herzlichen Glückwunsch! Dieses zu führen, ist sowohl bereichernd als auch herausfordernd, vor allem im ersten Jahr.
Selbst mit unbegrenzten Ressourcen und finanziellen Mitteln ist es extrem schwierig, ein Business zu starten: Eins von fünf Unternehmen scheitert im ersten Jahr und nach fünf Jahren scheitern 50 %. Der Erfolg oder das Scheitern Ihres Business ist zwar von vielen externen Faktoren abhängig, aber es gibt Überlebenstipps und langfristige Strategien, die Sie selbst umsetzen und verfolgen können, um erfolgreich zu bleiben.
Sie werden sich ab dem ersten bis zum fünften Geschäftsjahr immer wieder an Ihrem Businessplan orientieren. Sehen Sie dieses Dokument als eine Art Checkliste für ein erfolgreiches Kleinunternehmen an. Es sollte Ihre Marketing- und Finanzstrategien sowie Ihre Zielgruppe enthalten. Sie halten Informationen zu Ihren Produkten oder Dienstleistungen und die Struktur Ihres Unternehmens sowie eine Zusammenfassung fest, was Ihr Unternehmen so besonders macht. Ihr Businessplan dient Ihnen jedoch nicht nur als Referenz. Sie können ihn auch einsetzen, um sich auf Funding zu bewerben oder Investoren von sich zu überzeugen. Im Endeffekt zeigt er, dass Sie viel Zeit und Arbeit investiert haben, um Ihr Unternehmen von Grund auf richtig aufzuziehen.
Ihr Unternehmen ist Ihr Ein und Alles. Im ersten Jahr kann es sich schnell so anfühlen, als ob Sie rund um die Uhr daran arbeiten, Ihre Ziele zu erreichen. Wie bei vielem im Leben, ist die Balance wichtig, damit Sie keinen Burnout kriegen oder sich komplett überarbeiten. Egal, was es bei Ihnen ist – ein Mittagessen außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, ein Spaziergang am Nachmittag oder sogar eine kurze Meditation zwischen der Kundschaft –, kümmern Sie sich stets um Ihre mentale und körperliche Gesundheit.
Es ist zwar Ihr Unternehmen, aber alleine kommt man nicht zum Erfolg. Sie brauchen Menschen, die Ihnen sowohl beruflich als auch persönlich den Rücken stärken. Zählen Sie auf die Hilfe aus Ihrem Freundeskreis und Ihrer Familie und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk. Dafür können Sie zum Beispiel andere Kleinunternehmer in Ihrer Gegend kontaktieren. Sie gemeinsam können sich beim Ausbau ihres eigenen Unternehmens gegenseitig unterstützen. Außerdem gibt es viele Online-Foren für Kleinunternehmer, in denen Sie unter anderem Ihren Frust loswerden, sich helfen und Ideen entwickeln können. Und: Man weiß nie, welche neuen Möglichkeiten durch neue Kontakte entstehen.
Eine der besten Unternehmensstrategien für Kleinunternehmen ist, mit bestehenden und potenziellen Kundinnen und Kunden zu sprechen. Sind Sie mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung zufrieden? Stört sie etwas an den Richtlinien Ihres Shops oder Ihrer Website? Fragen Sie proaktiv nach Feedback und seien Sie offen für ihre Ideen und Anregungen. Wenn Sie flexibel bleiben, werden Sie sich schneller an Veränderungen auf dem Markt anpassen und neue technologische Möglichkeiten für sich nutzen können, von denen Ihr Unternehmen profitieren wird. Damit kommen Sie nicht nur gut durch das erste Jahr, sondern legen auch die Grundpfeiler für Ihr Unternehmen, damit es die nächsten Jahrzehnte und länger bestehen wird.
Sie sollten wissen, wohin Ihr Kapital eigentlich fließt. Dafür braucht es unter anderem ein Buchhaltungssystem und eine Übersicht Ihrer Ausgaben. Das ist besonders in Ihrem ersten Geschäftsjahr ausschlaggebend, denn da muss alles erst noch richtig sortiert und geordnet werden. Falls Sie nicht zahlenaffin sind, ist es ratsam, die Finanzverwaltung an einen Profi abzugeben, vor allem wenn bald die Steuererklärung ansteht. Mithilfe einer vertrauenswürdigen Steuer- oder Finanzberatung für Ihr Unternehmen setzen Sie Ihr finanziellen Mittel sinnvoll für Ihr Unternehmenswachstum und Ihre Ersparnisse ein. Eventuell können Sie sogar an Investoren weitergeleitet werden oder es werden Ihnen neue Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie Ihr Working Capital für zukünftiges Wachstum steigern können.
Nach Angaben von GlobalPETS besitzen 46 % der europäischen Haushalte mindestens ein Haustier. Marketing für Haustierbesitzer…
Von winterlichen Werbegeschenken auf der Weihnachtsfeier bis hin zu winterlichen Giveaways für geschätzte Kundinnen und…
Wenn Sie einem bedruckten Werbeartikel Eleganz verleihen wollen, sind Geschenke mit Lasergravur eine gute Wahl.…
Als Kleinunternehmerin oder Kleinunternehmer haben Sie viele Aufgaben. Dazu gehört auch das freudige Bestellen von…
„Oldschool“ ist das Adjektiv, das in den Kopf kommt, wenn man an Schlüsselbänder denkt. Und…
Falls Sie nach Spielen und Aktivitäten für die unternehmensweite Weihnachtsfeier suchen, dann haben wir hier…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten.
Mehr erfahren