Auf die Frage, was genau ein Aufdruck (Englisch: „imprint“) ist, gibt es zwei Antworten. Bei Werbeartikeln ist ein Aufdruck ist eine Kennzeichnung oder Marke auf einer Oberfläche, also zum Beispiel Ihr Logo auf einer Tasse, Tasche oder einem Stift. Im Verlagswesen fällt die Antwort auf diese Frage schon ganz anders aus. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die geläufigsten Aufdruckmöglichkeiten für bedruckten Merchandise und warum der Begriff „Imprint“ von Buchverlegern anders verwendet wird.
Bei bedrucktem Merchandise ist Ihr Aufdruck eine bedruckte Kennzeichnung oder Marke auf dem Produkt. Ein Logodruck ist die Kennzeichnung, die Ihren Unternehmensnamen, Ihre Stiftung oder ein besonderes Event bewirbt. Sie suchen sich zuerst Ihr Produkt, Ihre Farbe, Ihr Material und weitere Eigenschaften aus. Danach wird das Logo oder eine Werbebotschaft aufgedruckt. Ihr Logo, Slogan oder Ihre Werbebotschaft wird durch das Verfahren auf den Artikel gedruckt, die am besten für das Produkt geeignet ist. Bei einem Luxus-Kugelschreiber als Jubiläumsgeschenk für einen Mitarbeitenden wird zum Beispiel eine Lasergravur eingesetzt. Eine Trinkflasche aus Kunststoff, die bei einem Outdoor-Event in größeren Mengen verteilt werden soll, wird wiederum eher über das Siebdruckverfahren bedruckt.
Das sind die geläufigsten Druckverfahren für bedruckten Merchandise (mit der Zusatzinfo, welche Produkte für welches Verfahren am besten geeignet sind):
Hier unten haben wir die am häufigsten verwendeten Druckverfahren für beliebten bedruckten Merchandise für Sie zusammengefasst.
Tipp: Weitere Informationen zum Aufdruck Ihres Logos oder Ihrer Werbebotschaft auf Ihr Werbeprodukt finden Sie in unseren Designtipps.
Verlage verwenden den Begriff „Imprint“ in einem anderen Kontext. Natürlich kann ein Buchcover oder Leerblatt im klassischen Sinne bedruckt werden: ein Titel im Vollfarbdruck oder eine geprägte Auszeichnung wie „Preisgekrönt“ oder „Bestseller“. Buchcover werden per Folienprägung, Stanzdruck oder Prägedruck bearbeitet. So stechen Buchtitel erst richtig hervor. Jedoch ist mit „Imprint“ im Verlagswesen etwas anderes gemeint,
nämlich ein Bereich innerhalb eines größeren Verlags. Einzelne „Imprints“ eines Verlags gruppieren Bücher zusammen, um bestimmte Nischen und eine bestimmte Zielgruppe zu erreichen. Imprints im Verlagswesen kann man als verschiedene Marken eines Unternehmens verstehen. Ein Imprint ist eine Marke oder Nische herausgebrachter Bücher, die eventuell in Kategorien wie Science-Fiction, Romanzen oder Jugendliche gruppiert werden.
So oder so ist ein Imprint eine unverkennbare Kennzeichnung, ein unverkennbares Symbol oder ein unverkennbares Logo. Das kann Ihre Marke sein, die Ihr Unternehmen auf Werbeartikeln bewirbt, oder die Marke eines Verlags, die ein bestimmtes Buchgenre bewirbt.
Wenn Sie Werbeartikel kaufen, sollten Sie sich zunächst für eine Produktkategorie entscheiden. Bedruckter Merchandise dient oftmals als Dankeschön an oder für die Treue von Kundinnen und Kunden oder zur Feier wichtiger Ereignisse. Daher sollten Sie eine Produktkategorie wählen, die den Beschenkten einen Mehrwert bietet und deswegen oft verwendet wird. Nur so wird Ihr Logo gesehen. Sobald Sie Ihre Produktkategorie gefunden haben, können Sie die Produkte nach Druckverfahren sortieren. Sie können zum Beispiel nur die Trinkgefäße herausfiltern, auf die Sie Ihr Logo per Lasergravur drucken können, oder die Tragetaschen, die Sie mit Ihrem Logo per Vollfarbdruck gestalten können. Ganz Ihrem Branding-Stil und Budget entsprechend können Sie sich für das ideale Druckverfahren für Ihren Anlass entscheiden.
Bleistifte sind ideale Schreibgeräte und eignen sich noch dazu hervorragend als Werbeartikel. Man kann damit…
Nach Angaben von GlobalPETS besitzen 46 % der europäischen Haushalte mindestens ein Haustier. Marketing für Haustierbesitzer…
Von winterlichen Werbegeschenken auf der Weihnachtsfeier bis hin zu winterlichen Giveaways für geschätzte Kundinnen und…
Wenn Sie einem bedruckten Werbeartikel Eleganz verleihen wollen, sind Geschenke mit Lasergravur eine gute Wahl.…
Als Kleinunternehmerin oder Kleinunternehmer haben Sie viele Aufgaben. Dazu gehört auch das freudige Bestellen von…
„Oldschool“ ist das Adjektiv, das in den Kopf kommt, wenn man an Schlüsselbänder denkt. Und…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten.
Mehr erfahren